Leitbild
Leitbild der Deutschen Schule Budapest
Die Deutsche Schule Budapest ist eine deutsch-ungarische Begegnungsschule, an der die Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Lernweg begleitet sowie auf die mittleren deutschen Schulabschlüsse und den deutschen und ungarischen Hochschulzugang vorbereitet werden.
An der DSB werden den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen vermittelt, die nötig sind, diesen Weg erfolgreich mitgestalten zu können. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen Wissen und Informationen zu verarbeiten und zu verwerten, sie lernen im Team zu arbeiten. Wir an der DSB leben Respekt und Toleranz. Unsere Schülerinnen und Schüler verlassen die Schule als selbstbewusste und mündige Erwachsene, die in der globalisierten Welt Verantwortung übernehmen können.
Begegnung macht uns stärker
Der Dialog zwischen den verschiedenen Kulturen, unter besonderer Berücksichtigung der deutschen und ungarischen Kultur, ist ein zentraler Wert an der DSB. Wir an der DSB sind offen für das Andere. ‘Begegnung’ bedeutet Mut zur Offenheit, Mut, Neuem zu begegnen und Neues zu entdecken. Wir erweitern unsere Horizonte und leben kulturelle Vielfalt.
Wir leben eine offene und vertrauensvolle Kommunikation
Zu den wichtigsten Kompetenzen gehört die Kommunikationsfähigkeit. Wer kommunizieren kann, kann auf Menschen zugehen, Teams führen und Konflikte lösen. An der DSB fördern wir diese Kompetenz und legen großen Wert darauf, dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft im gegenseitigen Vertrauen, respektvoll, transparent und offen miteinander umgehen.
Wir übernehmen Verantwortung für die Umwelt
An der DSB legen wir Wert darauf, unser Ressourcenbewusstsein zu entwickeln und zu schärfen. Umweltbezogene Projekte und Themen halten verstärkt Einzug in den Unterricht und in unser tägliches Schulleben. Wir wollen vermitteln, dass eine zukunftsträchtige wirtschaftliche Entwicklung nur möglich ist, wenn auch für den Schutz der Umwelt und den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen gesorgt wird.
Wir sehen Sprachen als Schlüssel zu einer gemeinsamen Zukunft
An der DSB legen wir großen Wert auf Sprachenvielfalt unter besonderer Berücksichtigung der deutschen und ungarischen Sprache. Hierdurch wird die Begegnung der Kulturen natürlicher. Unsere Unterrichtssprache ist in den meisten Fächern Deutsch. Als gemeinsame Sprache stärkt sie den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft und wird auch außerhalb des Unterrichts gefördert. An der DSB arbeiten wir zielstrebig an einem Gesamtkonzept sprachlicher Bildung. Dabei wollen wir Synergieeffekte zwischen den bei uns gesprochenen Sprachen nutzen.
Wir erleben die digitale Welt als Chance
Digitale Kompetenzen beschränken sich nicht nur auf die Fähigkeit, Technologien nutzen zu können, sondern helfen auch, sich in einer informationsüberladenen Welt zurechtzufinden, Informationen aufzuspüren und auf Relevanz und Wahrheitsgehalt zu prüfen. Deswegen legen wir an der DSB großen Wert darauf, im täglichen Unterricht Kompetenzen zu vermitteln und zu fördern, die in einer digitalen Welt eine erfolgreiche Navigation ermöglichen.
Wir stehen für Demokratie, Toleranz, Solidarität und tragen soziale Verantwortung.
Um Europa und die Welt verantwortungsvoll mitgestalten zu können, ist es wichtig, früh genug ein Gefühl für das Miteinander zu entwickeln. Respekt, Toleranz und Solidarität sind Werte, die für uns an der DSB eine zentrale Rolle spielen. Durch Unterrichtsinhalte und Projekte fördern wir verstärkt soziale Kompetenzen. Unser Ziel ist es, sozial engagierte und demokratisch handelnde Menschen in die Gesellschaft entlassen.
Unterricht bedeutet für uns fordern und fördern
An der DSB werden Schülerinnen und Schüler zu aktiven Mitgestaltern des Unterrichts. Wir fördern Rücksichtnahme und Respekt, um den sozialen Zusammenhalt in der Klasse zu unterstützen. Mit einem einheitlichen und vielfältigen Methodencurriculum in allen Fächern vermitteln wir die nötigen Arbeitskompetenzen, mit denen ihnen selbstständiges Lernen möglich wird.
In unserem Unterricht legen wir großen Wert auf individuelle Förderung. Inklusion und Integration sind dabei Stützpfeiler unserer Arbeit. Alle Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten begleitet.