Während der Zeit des Nationalsozialismus verließ Thomas Mann, der 1929 den Nobelpreis für Literatur erhalten hatte, seine deutsche Heimat. In dieser Zeit kam er auch mehrmals nach Ungarn und publizierte hier in der deutschsprachigen Tageszeitung Pester Lloyd.
Am Thomas-Mann-Gymnasium gibt es einen deutschen und einen ungarischen Zweig. In den Klassenstufen 5 bis 8 lernen deutsche oder muttersprachlich deutsche Schülerinnen und Schüler in den d-Klassen und ungarische Schülerinnen und Schüler in den m- und s-Klassen. Ungarische Schülerinnen und Schüler lernen in diesen Jahren intensiv Deutsch als Fremdsprache, so dass sie dem deutschen Fachunterricht folgen können. In einigen Fächern werden bereits in diesen Klassenstufen gemischte Lerngruppen gebildet (Teilintergration). Ab der Klassenstufe 9 lernen deutsche und ungarische Jugendliche in gemischten Klassen und erwerben gemeinsam das deutsche oder das deutsche und das ungarische Abitur (Vollintegration).
Schülerinnen und Schüler des deutschen Zweigs lernen frühzeitig auf verschiedenen Niveaustufen die ungarische Sprache. Sollte sich also eine Familie aus dem deutschen Zweig für eine langfristige Perspektive in Ungarn entscheiden, dann besteht die Möglichkeit, nach der Klassenstufe 8 in den ungarischen Zweig zu wechseln und sowohl das deutsche als auch das ungarische Abitur zu erwerben.
Alle Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Budapest nehmen am Ende der Klassenstufe 12 an den deutschen Abiturprüfungen teil und erhalten damit die Möglichkeit, als Bildungsinländer an deutschen Universitäten zu studieren. Alle Schülerinnen und Schüler des ungarischen Zweigs können außerdem das ungarische Abitur erwerben und damit in Ungarn studieren. Für Schülerinnen und Schüler des deutschen Zweigs bieten wir am Ende der 9. Klasse die Hauptschulprüfungen und am Ende der 10. Klasse die Realschulprüfungen an.