Deutsche Schule Budapest > Aktuelles > Bericht von der TUDOK-Karpatenbecken-Endrunde und der TDK-Konferenz der Semmelweis Universität

Bericht von der TUDOK-Karpatenbecken-Endrunde und der TDK-Konferenz der Semmelweis Universität

Ein unvergessliches Erlebnis – TUDOK XXV. Landesweite Konferenz der Wissenschaftlichen Schülerzirkel

Die Teilnahme an der XXV. Landesweiten Konferenz der Wissenschaftlichen Schülerzirkel (TUDOK) war für mich ein unvergessliches Erlebnis. Am 28. und 29. März 2025 fand das Karpatenbecken-Finale in Kisvárda statt, wo ich meine Forschung im Fachbereich Biochemie und Pharmakologie präsentieren durfte.

Zur Endrunde waren Schüler*innen eingeladen, die sich in der ersten Runde in den verschiedenen Fachrichtungen – Lebens- und Umweltwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Technik und Naturwissenschaften – qualifiziert hatten. Schon die Teilnahme am Finale war für mich eine große Ehre. Dass ich schließlich in meiner Sektion den ersten Preis erhielt, übertraf all meine Erwartungen.

Die Atmosphäre unter gleichgesinnten, forschungsbegeisterten Jugendlichen war inspirierend und bestätigte mir: Das ist mein Weg. Obwohl es sich um einen Wettbewerb handelte, war die Erfahrung geprägt von Zusammenhalt, Neugier und gemeinsamer Leidenschaft für die Wissenschaft – ein Gefühl, das mich bis heute begleitet.
(Natali Hajsz)

Wissenschaft hautnah – Teilnahme an der Konferenz der Semmelweis Universität

Als Gymnasiastin war es für mich eine außerordentliche Ehre und ein unvergessliches Erlebnis, an der Wissenschaftlichen Konferenz der Semmelweis Universität teilzunehmen und dort sogar einen eigenen Vortrag halten zu dürfen. Die Veranstaltung fand vom 6. bis 8. Februar 2025 im Theoretischen Block der Universität am Nagyvárad-Platz statt.

Es war schon etwas ganz Besonderes, in einer so hochrangigen wissenschaftlichen Umgebung präsent zu sein – die Möglichkeit, meine eigene Forschung dort vorzustellen, machte das Erlebnis noch eindrucksvoller.
Ich präsentierte mein Projekt mit dem Titel: „Wirkstofffreisetzung aus festen Arzneiformen“ in der Sektion Pharmazeutische Wissenschaften A.

Besonders beeindruckend war es, Vorträge von Studierenden zu hören und ein Teil dieser akademischen Gemeinschaft zu sein. Die Jury bewertete mit großer Freundlichkeit und ermutigenden Worten. Dass mir am Ende der Sonderpreis der Richter Gedeon AG verliehen wurde, erfüllt mich mit großem Stolz.

Diese Konferenz war für mich ein fantastisches Erlebnis, aus dem ich bis heute Kraft und Motivation für meinen weiteren Weg schöpfe.
(Natali Hajsz)


🔬 Du willst mehr MINT?

Wenn dich Naturwissenschaften, Technik oder Mathe faszinieren, dann entdecke unsere MINT-Initiativen an der DSB!
Hier findest du spannende Projekte, Wettbewerbe und praxisnahe Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

👉 Zur MINT-Seite der DSB