Deutsche Schule Budapest > Aktuelles > Erfolge am 60. NRW-Landeswettbewerb Jugend forscht 2025

Erfolge am 60. NRW-Landeswettbewerb Jugend forscht 2025

1. bis 3. April 2025 bei der Bayer AG

Junge Forscher und Forscherinnen aus ganz Nordrhein-Westfalen messen sich mit ihren Projekten für eine Teilnahme am nachfolgenden Bundeswettbewerb. Der Landeswettbewerb endet mit einer Preisverleihung im Rahmen einer Feierstunde am 3. April.
Neben dem Wettbewerb gibt es ein Rahmenprogramm, bei dem die Jugendlichen Einblicke in die Forschungsarbeit der Bayer AG erhalten.

Erfolge der DSB Schülerinnen und -schüler

Physik – 1. Preis
Lato Lato – Physik eines Kinderspielzeuges: Stella Isabel Sipeki

Das Lato Lato (eng. Clackers) ist ein Spielzeug südostasiatischer Herkunft. Es besteht aus zwei identischen Kugeln, die an zwei Fäden gleicher Länge hängen, die oben an dem Angriffspunkt miteinander verbunden sind. Wenn dieser Punkt entlang einer vertikalen Achse oszilliert, beginnen die Kugeln an den Fäden eine Pendelbewegung. In dem tiefsten Punkt dieser Bewegung stoßen die Kugeln zusammen. Im ganzen System werden so durch die Oszillation des Angriffspunktes die Kugeln angeregt. Mein Projekt zielt darauf ab, das Verhalten dieses Systems zu untersuchen und das Zusammenspiel von Anregungsfrequenz, Eigenfrequenz, Auslenkungswinkel und Geschwindigkeit darzustellen. Ich demonstriere einerseits die mechanische Komplexität eines alltäglichen Kinderspielzeuges und andererseits wie in unserer Welt alles auf den Gesetzen der Physik beruht.

Stella nimmt vom 29.05.-01.06. am Bundesfinale in Hamburg teil. Damit ist zum 2. Mal in Folge ein Schüler der DSB im Bundesfinale von JuFo. Wir wünschen Stella viel Erfolg!

 

Technik – “Sonderpreis Unternehmergeist”
Distanzuino2BT: Laura Kürtösi, Mátyás Szederkényi, Dóra Szederkényi

Letztes Jahr haben wir ein Musikinstrument erfunden, das mit Hilfe von Ultraschallsensoren auf der Grundlage der Entfernungsmessung funktioniert.  In diesem Jahr entwickeln wir dieses Instrument weiter, indem die Entfernung jetzt mit einem Laser-Entfernungsmesser gemessen wird und Bluetooth benutzt wird, um den Distanzuino z.B. auf dem Handy zu steuern und so den Ton über einen Lautsprecher ertönen zu lassen. Unsere Idee ist, dass das Instrument möglichst einfach und zugänglich gestaltet wird, damit auch Jugendliche davon lernen können.

Unser Ziel ist es, das Gerät über eine Webseite steuerbar zu machen. Dazu gehört zum Beispiel das Ein- und Ausschalten, das Umstellen der Frequenzen und die Lautstärkeregelung. Durch die Neuerungen des Distanzuinos möchten wir das Instrument für die Öffentlichkeit verfügbar und benutzbar machen. So ist unser Gerät bereits reproduzierbar und marktfähig. Im Gegensatz zum letzten Jahr kann es jetzt unendlich viele Töne mit einem Klick auf dem Handy erzeugen.

Kurzvideo – 60. JuFo NRW 2025

Schauen Sie sich den Kurzfilm über JuFo 2025 hier an: 60. Landeswettbewerb Jugend forscht NRW 2025 bei Bayer oder scannen Sie den QR-Kode ein:

Quelle: Jugend forscht

Was ist Jugend forscht?

Jugend forscht ist ein renommierter deutscher Wissenschaftswettbewerb, der junge Menschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) inspirieren und fördern soll. Er wurde 1965 ins Leben gerufen und hat sich zu einer der renommiertesten Plattformen für Jugendinnovation und -forschung in Europa entwickelt.

Jugend forscht bietet Schülerinnen und Schülern im Alter von 9 bis 21 Jahren eine Plattform, um ihre Kreativität und wissenschaftliche Neugierde zu demonstrieren. Die Teilnehmer werden je nach Alter in zwei Gruppen eingeteilt:

  • Jugend forscht Junior: Für jüngere Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre.
  • Jugend forscht: Für Teilnehmende zwischen 15 und 21 Jahren.

Die Vision ist es, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) zu begeistern und dafür zu sorgen, dass Deutschland über einen großen Pool an naturwissenschaftlichen Fachkräften verfügt. Diese sollen Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Entwicklung und zur Sicherung der Attraktivität des Standorts Deutschland leisten.

Der Wettbewerb umfasst sieben Schlüsseldisziplinen:

  1. Arbeitswelt
  2. Biologie
  3. Chemie
  4. Geo- und Raumwissenschaften
  5. Mathematik und Informatik
  6. Physik
  7. Technik

Die kurze JuFo-Geschichte

Jugend forscht wurde von Henri Nannen, dem damaligen Chefredakteur des Magazins Stern, mit der Vision ins Leben gerufen, eine Kultur des wissenschaftlichen Forschens und der Innovation unter deutschen Jugendlichen zu kultivieren. 1966 fand der erste Wettbewerb mit 244 Teilnehmern und 108 Projekten statt. Seitdem ist Jugend forscht exponentiell gewachsen und pro Jahr nehmen mehr als zehntausend von Schülerinnen und Schüler auf regionaler, Landes- und Bundesebene teil.
Jugend forscht hat vielen erfolgreichen Karrieren in Wissenschaft, Technik und Industrie den Weg geebnet. Zu den ehemaligen Teilnehmern gehören prominente Forscher, Unternehmer und Innovatoren, die dem Wettbewerb verdanken, dass ihre Leidenschaft geweckt wurde und sie eine Plattform erhielten, um ihre Talente zu präsentieren.
Für die 60. Wettbewerbsrunde in 2025 haben sich bundesweit 10.350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit 5.664 Forschungsprojekten angemeldet. Der Anteil der Mädchen bei den Anmeldungen erreicht in der 60. Wettbewerbsrunde mit 40,9 Prozent den zweithöchsten Wert in der Jugend forscht Geschichte.