
Schüler der DSB nehmen an PEL in Straßburg teil
Acht Schülerinnen und ein Schüler der Deutschen Schule Budapest hatten die einmalige Gelegenheit, an der Veranstaltung Parlement européen des lycéens (PEL) in Straßburg teilzunehmen. Mit dabei waren Elisa Hohmann, Nóra Vingelmann, Dorka Takács, Nikolett Horváth B., Petra Szücs, Patrizia Sipeer, Liza Herner und József Szemerédi.
Das PEL hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa zusammenzubringen, um sich gemeinsam mit den Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und innovative Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Dabei simulieren die Teilnehmenden die Arbeit des Europäischen Parlaments sowie des Rates der Europäischen Union.
Seit November arbeiteten unsere Schüler intensiv mit Gleichaltrigen aus anderen europäischen Schulen an konkreten Änderungsanträgen zu aktuellen EU-Richtlinien.
Die behandelten Themen waren vielfältig und gesellschaftlich relevant:
- Schutz von Kindern
- Maßnahmen gegen Menschenhandel und organisierte Kriminalität
- Pflanzenvermehrungsmaterial in der EU
- Reduzierung von Mikroplastik
- Initiativen zur Verbreitung europäischer Bücher
- Kampf gegen Steuerhinterziehung
- Regulierung von Online-Vermietungsplattformen



In Straßburg angekommen, wurde es ernst: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten ihre erarbeiteten Änderungsanträge in lebhaften und anspruchsvollen Debatten im Plenarsaal. Dabei ging es nicht darum, die eigene Meinung zu vertreten, sondern die Perspektiven der verschiedenen europäischen Parteien und Nationalstaaten nachzuvollziehen und argumentativ zu vertreten. Dies stellte eine besondere Herausforderung dar, bot jedoch zugleich eine wertvolle Erfahrung im Bereich politischer Entscheidungsprozesse.
Die Teilnahme an PEL war für unsere Schülerinnen und Schüler eine einmalige Gelegenheit, europäische Politik hautnah zu erleben, internationale Freundschaften zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft zu sammeln.
(Uwe Bach)