
Herausragende Leistungen beim JuFo-Wettbewerb in Düsseldorf
Herausragende Leistungen unserer jungen MINT-Forscherinnen und -Forscher beim JuFo-Wettbewerb in Düsseldorf
Mitte Februar 2025 fanden die Wettbewerbe der Jubiläumsrunde von Jugend forscht (JuFo)* in Düsseldorf statt.
Jufo* ist ein Nachwuchswettbewerb in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ starteten die Wettbewerbe der 60. Runde von Jugend forscht. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentierten ihre kreativen Projekte bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit.
Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb meldeten sich insgesamt 10 350 junge MINT-Talente an.
Unsere Schule wurde auf dem renommierten internationalen Wettbewerb von 11 jungen Forschern vertreten, darunter 9 Schülerinnen. Alle unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen kehrten als Preisträger nach Hause.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und ihre Ergebnisse:
- Johanna Klasson, Petra Szücs (Jg. 10): Sonderpreise in Physik: Sonderpreis Stadtwerke Düsseldorf AG, Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz
- Tádé Taxner (Jg. 10): Sonderpreis der Mitsubishi Electric Europe B.V. in Technik
- Adél Fürcht-Beck und Petra Schmidinger (Jg. 7): 2. Preis in Physik in Junior Kategorie, Sonderpreis Grünwerke GmbH
- Natali Hajsz (Jg. 10): 2. Preis in Chemie (da gab es keinen 1. Preis)
- Blanka Bartók (Jg. 12): 2. Preis in Physik, Sonderpreis Bild der Wissenschaft
- Stella Sipeki (Jg. 11): 1. Preis in Physik und Sonderpreis der IHK Düsseldorf
- Dóra und Mátyás Szederkényi, Laura Kürtösi (Jg. 9): 1. Preis für das beste Interdisziplinäre Projekt, Sonderpreis der IHK Düsseldorf
Auch ihr betreuender Lehrer, Herr Dr. Hömöstrei, erhielt eine Urkunde.
Wir sind sehr stolz auf euch und wünschen euch weiterhin viel Erfolg!
Quelle: jugend-forscht-nrw.de
Wir freuen uns mit euch und wir danken euch auch, weil ihr den Ruf unserer Schule weiter stärkt.
Die 4 Siegerinnen und Sieger der Regionalebene qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe im April 2025.
Den Abschluss der 60. Runde von Jugend forscht bildet das Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg.
Auszug aus der Pressemitteilung der offiziellen Seite von JuFo:
„Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigten wieder eine große Bandbreite innovativer und spannender Forschungsprojekte in den sieben Jugend forscht Fachgebieten:
- So entwickelte ein Jungforscher ein neuartiges Verfahren, mit dem sich per 3-D-Druck die Passgenauigkeit von Fahrradhelmen individuell optimieren lässt.
- Ein anderes Projekt untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen von Eisbädern auf den menschlichen Körper und nimmt dabei die Folgen für das Nerven-, das Hormon- wie auch das Herz-Kreislauf-System in den Blick.
- Ein Team befasste sich mit der Herstellung essbarer, wiederaufladbarer Batterien für den Einsatz in medizinischen Minikameras oder -sensoren. Ziel dabei ist, ausschließlich Naturstoffe als stromliefernde Substanzen zu verwenden.
- Eine Nachwuchswissenschaftlerin konstruierte ein spezielles bionisches Kühlungssystem für Häuserwände nach dem Vorbild von Termitenbauten. Durch gezielt angelegte Gänge lässt sich so eine passive Temperaturregulierung erzielen.
- Präsentiert wird auch ein speziell konzipierter Mähroboter, dessen modifiziertes Gehäuse insbesondere Igel vor schweren Verletzungen schützt.
181 Unternehmen und Institutionen engagierten sich als Ausrichter und Gastgeber der der Nachwuchswettbewerb in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – auf Regional-, Landes- und Bundesebene – gefördert von Bund, Ländern, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen“